Christian

Ich bin Landschaftsentwickler und interessiere mich seit meiner Kindheit für Tiere und Natur. Mit zwölf Jahren habe ich bereits die Schwalbennester auf sämtlichen Höfen meines Heimatdorfes gezählt 😊 und mit xy Jahren wurde ich Hobby-Imker. Seit damals bin ich die meiste Zeit draußen in der Natur und beobachte Vögel. Ich habe auf Helgoland und in Panama gelebt, aber ich wollte immer in meiner Heimat Nordhessen etwas Eigenes aufbauen. Heute bin ich Berufsornithologe (Vogelkundler) und arbeite ehrenamtlich als Kreisvogelschutzbeauftragter. Der Naturschutz liegt mir sehr am Herzen und ich lasse nichts unversucht, um neue Lebensräume zu schaffen und heimische Arten zu schützen. Gerne zeige ich euch unsere Projekte rund um den Hof.

Franziska

Ich bin Biologin und habe seit klein auf Tiere um mich gehabt. Meine Leidenschaft schließt alle Säugetiere ein – egal ob Riesenesel oder kleine Fledermäuse. Aktuell arbeite ich für ein Planungsbüro schwerpunktmäßig zum Thema Fledermäuse. Außerdem arbeite ich zusätzlich im Wildpark Knüll als Freiberuflerin im Bereich der Umweltbildung. Ich liebe es Verhaltensweisen von Tieren zu beobachten und habe auf unserem Hof alle stets im Blick. Ich investiere außerdem viel Zeit in den Ausbau unseres Hofes und tüftele, wie wir all unsere Träume verwirklichen können. Mit Christan lege ich neue Lebensräume für den Artenschutz an.  

Hof 

Die „Singliser Mühle“ ist ein geschichtsträchtiger Ort und wir hatten Glück, hier unseren Traumhof zu finden. Sie liegt direkt am Mühlgraben unweit des Singliser Badesees. 

Viele Jahre stand das Anwesen leer, Stall und Weide waren verpachtet. Nun sind wir seit 2019 am Werkeln und möchten dem Hof wieder neues Leben einhauchen. Vieles leisten wir dabei in Eigenarbeit und achten darauf, möglichst behutsam und denkmalgerecht zu sanieren.  

Garten

Unser Wunsch ist es, sich so gut es geht, selbst zu versorgen. Deshalb haben wir als eine der ersten Maßnahmen einen Gemüsegarten angelegt und uns in das Thema Permakultur eingearbeitet. Das hat im ersten Jahr ganz gut geklappt und wir hatten eine gute Ernte.

 

Bauen

Nichts für Warmduscher! Viele Jahre haben wir mittlerweile auf der Baustelle hinter uns und die ersten 3 Jahre waren wirklich sehr hart. Wir haben bei Außentemperaturen von -20°C ohne eine Heizung hier gewohnt, so dass wir im ersten Winter auf der Innenseite der Fenster Eisblumen bewundern konnten und im Bad nur 0,5°C hatten. Seit 2023 wird es allmählich etwas wohnlicher im Haus. Die Fenster sind mittlerweile alle dicht und auch die Heizung ist endlich in Betrieb.

Naturschutz 

Rund um die Mühle versuchen wir immer wieder neue kleine Lebensräume für verschiedene Tierarten zu schaffen. So haben wir mit Hilfe der Förderung zu Biodiversitätsmaßnahmen Teiche für den seltenen Laubfrosch angelegt. Auf über 2 ha haben wir eine blühende Kräuterwiese und Blühstreifen für Insekten angelegt. Gemeinsam mit vielen naturbegeisterten Menschen haben wir eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten gepflanzt. Steinmauern und -haufen rund um den Hof beherbergen Echsen und Insekten. Auf unserem Gelände hat Christian natürlich auch Bienenkästen aufgestellt und für Wildbienen ist mit entsprechenden Bienenhotels ebenfalls gesorgt.